AKW Leibstadt (CH)

AKW Leibstadt

AKW Leibstadt, fotografiert am 15.09.1990.

StandortKanton Aargau, Gemeinde Leibstadt, am Rhein nahe der Aaremündung, direkt an der deutschen Grenze
Kraftwerk1233 MW-Siedewasserreaktor, hergestellt von der US-Firma General Electric
KühlungNaturzug-Nasskühlturm
Inbetriebnahme1984
Eigentümer / BetreiberKernkraftwerk Leibstadt AG
Betriebsbewilligungunbefristet

Weiterführend: Für Interessierte empfehlen wir die Defizit-Studie für das Kernkraftwerk Leibstadt von Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Mertins von der TH Brandenburg im Auftrag der Schweizerischen Energie-Stiftung.

In Leibstadt steht der letzte Schweizer Reaktor, der sein vorgesehenes Alter noch nicht über­schritten hat. Der Siede­wasser­reaktor von General Electric wurde 2024 40 Jahre alt.

Auch diese Anlage erfüllt längst nicht mehr heutige Sicherheits­anforderungen. Seit Jahren besorgniserregend sind die gehäuften Vorkomm­nisse im Bereich Mensch-Technik-Organisation, die auf eine ungenügende Sicherheits­kultur hindeuten. Gerade in einem AKW, das nach sicherheits­technischen Vorgaben aus dem letzten Jahr­hundert gebaut wurde, können menschliche Fehler katastrophale Folgen haben. 

Risiken

Reaktor
  • Keine diversitäre Füllstands­messung
  • Vorkommnisse mit Brennstoff­hüllrohren
Notabschaltsystem
  • Fehlende Redundanz der passiven Komponente des Borwasser­einspeisesystems (zwei Stränge, aber nur ein Borsäuretank)
Notkühl­system
  • Das Notkühlsystem RHR, das eigentlich zur Sicherheits­ebene 3 (SE3) gehört wird im Normal­betrieb (SE1) eingesetzt
Mensch/Technik/Organisation/Sicherheitsbewertung
  • Häufig von kritischen Vorkommnissen mit menschlichem Fehl­verhalten
  • Kernschmelz­szenarien werden in der Sicherheits­bewertung nicht berücksichtigt
  • Fehlendes Langzeit­konzept für die Beherrschung von Extrem­ereignissen
Bausubstanz
  • Containment auf zu kleine Flugzeuge ausgelegt

Weiterführende Informationen

Stichwort Suche