Referate zur Veranstaltung „Stopp AKW Fessenheim“

Dr. André Herrmann (ehemaliger Präsident der Strahlenschutzkommission Schweiz)
AKW Fessenheim: Technische Probleme und Risiken

Dr. Rudolf Rechsteiner (Vize-Präsident TRAS)
Das Risiko Fessenheim und was wir dagegen tun

Dr. Philipp Golecki (stellvertretender Leiter des Amts für Brand und Katastrophenschutz)
Katastropheneinsatzplan KKW Fessenheim

Tina Schlick (Leiterin vom Referat 16 des Regierungspräsidiums Freiburg)
Notfallschutzplanung in der Umgebung des KKW Fessenheim

Beitrag auf der Webseite des Umweltschutzamt Freiburg im Breisgau
Stopp AKW Fessenheim

Informationsveranstaltung „Stopp AKW Fessenheim“

Informationsveranstaltung der Stadt Freiburg im Breisgau

16.10.2018 um 18:00 Uhr in der Aula der Max-Weber-Schule (Fehrenbachallee 14, 79106 Freiburg im Breisgau)

  • Grußwort durch Frau Bürgermeisterin Stuchlik (Stadt Freiburg)
  • Technische Problemen von Fessenheim (Herr Dr. Herrmann, ehemaliger Präsident der Strahlenschutzkommission Schweiz, Basel)
  • Aktuelle Aktivitäten und Forderungen von TRAS zu Fessenheim (Herr Dr. Rechsteiner, Vize-Präsident TRAS, Basel)
  • Aktueller Stand der Katastrophenschutzplanung zu Fessenheim (Herr Dr. Goleki, Stadt Freiburg, Amt für Brand- und Katastrophenschutz)
  • Planungsüberlegungen bzgl. Nachfolgenutzungen für Fessenheim (Frau Regierungspräsidentin Schäfer, Regierungspräsidium Freiburg)

Flyer Informationsveranstaltung Fessenheim 16.10.2018
Lageplan Informationsveranstaltung Fessenheim 16.10.2018

Der achte Aufschub

Paris plant die Zeit nach dem AKW Fessenheim, die Reaktoren aber könnten noch einige Jahre am Netz bleiben.

TRAS-Vizepräsident Rudolf Rechsteiner sieht in Paris sogar Anzeichen für ein Umdenken in der Atompolitik. Nachdem es auch im finnischen Olkiluoto seit vielen Jahren nicht gelinge, einen französischen EPR ans Netz zu bringen, seien im französischen Haushalt die Mittel für diese neue Reaktorgeneration gekürzt worden, sagt er. Mit der ebenfalls massiven Kostenüberschreitung in Finnland beschäftigt sich nun ein Haushaltsausschuss in Paris. Der Atomschutzverband TRAS mit Sitz in Basel will das AKW Fessenheim auf dem Klageweg stilllegen.

Der achte Aufschub (veröffentlicht am So, 07. Oktober 2018 auf badische-zeitung.de)

In der Summe gefährlich

Bericht über die kleinen Zwischenfälle in Fessenheim.

Die Karlsruher Grünen-Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl hat vor einem Jahr einen Bericht der französischen Atomaufsicht ASN zu sogenannten „Precursor“-Vorfällen im AKW Fessenheim angefordert. Als „Precursor“ (deutsch: Vorbote, Anzeichen) bezeichnen Experten kleinere, als ungefährlich eingestufte Zwischenfälle in einem AKW, die in der Summe aber als Indikatoren dafür gelten, dass eine Atomanlage nicht mehr technisch in gutem Zustand ist und ein schwerer Zwischenfall bevorstehen könnte.

In der Summe gefährlich (veröffentlicht am So, 07. Oktober 2018 auf badische-zeitung.de)