Beschwerde beim Conseil d’Etat gegen den Entscheid Nr. 2016-DC-0550 und Nr. 2016-DC-0551
(ältere Version, nicht ganz vollständig)
Beschwerde gegen Entscheid Nr. 2016-DC-0550 und Nr. 2016-DC-0551
Beschwerde beim Conseil d’Etat gegen den Entscheid Nr. 2016-DC-0550 und Nr. 2016-DC-0551
(ältere Version, nicht ganz vollständig)
Beschwerde gegen Entscheid Nr. 2016-DC-0550 und Nr. 2016-DC-0551
Vortrag von Manfred Mertins (als PDF):
Wie unsicher ist Fessenheim – und wo verletzt die Anlage europäische Sicherheitsnormen?
Vortrag von Ilse Tweer (als PDF):
Fessenheim, Beznau und die Schäden in den belgischen Atomreaktoren: ein Vergleich
Vortrag von Kaspar Müller (als PDF):
Selbstverschuldete finanzielle Schieflage der KKW: Wirkt sich diese auf die Sicherheit aus, und wer soll das bezahlen?
Vortrag von Manfred Mertins (als Video):
Vortrag von Ilse Tweer (als Video):
Vortrag von Kaspar Müller (als Video):
Das AKW Beznau würde einem schweren Erdbeben nicht standhalten. Die beiden Reaktoren sind nur noch in Betrieb, weil die nukleare Aufsichtsbehörde ENSI die Strahlenschutz-Grenzwerte falsch anwendet. Diese gravierende Sicherheitslücke haben heute der Trinationale Atomschutzverband TRAS, Greenpeace Schweiz und die Schweizerische Energie-Stiftung SES an einer Medienkonferenz in Bern erläutert. Zusammen mit AnwohnerInnen des AKW leiten sie ein Rechtsverfahren ein und verlangen die endgültige Außerbetriebnahme der Anlage.
Im Nachgang der Fukushima-Katastrophe 2011 musste die Betreiberin Axpo überprüfen, ob das Atomkraftwerk Beznau einem schweren Erdbeben widerstehen würde. Im Rahmen der durchgeführten Störfallanalyse zeigte sich, dass unzulässige Mengen Radioaktivität freigesetzt würden. Der Ingenieur Markus Kühni, der die fachliche Grundlage für diesen Befund erarbeitet hat, sagt: «Bei einem starken Erdbeben würde die Bevölkerung gefährlichen Strahlendosen ausgesetzt. Dabei ist die Gesetzeslage klar, und Beznau muss unverzüglich außer Betrieb genommen werden.»
Folien: Beznau Verfahren – Technische Hintergründe
Folien: Rechtliches zum Beznau Verfahren
Beschwerdeschrift: Gesuch nach Art. 25a VwVG an ENSI (anonymisiert)
Der Trinationale Atomschutzverband (TRAS) hat zusammen mit Greenpeace und SES eine Klage auf sofortige Außerbetriebnahme von Beznau eingereicht.
Gesuch zur Außerbetriebnahme von Beznau
Wortbeitrag Rechsteiner zur Außerbetriebnahme von Beznau
Pressedossier bezüglich dem Gesuch
Sauberes, gesundes Trinkwasser ist eines unserer wertvollsten Güter. Es hat für unserer Gesundheit erstrangige Bedeutung. Offensichtlich wurde den Verantwortlichen erst nach dem Atomunfall in Fukushima klar, dass bei einer Kernschmelze in einem Atomreaktor riesige Mengen radioaktiv belastetes Wasser in die Umgebung gelangen und auch über große Distanzen transportiert werden können.
Broschüre: Schweizer Atomkraftwerke gefährden die Trinkwasserversorgung
Brochure: Centrales nucléaires Suisses: Péril sur les ressources en eau potable