Schweizer Atomkraftwerke gefährden die Trinkwasserversorgung

Sauberes, gesundes Trinkwasser ist eines unserer wertvollsten Güter. Es hat für unserer Gesundheit erstrangige Bedeutung. Offensichtlich wurde den Verantwortlichen erst nach dem Atomunfall in Fukushima klar, dass bei einer Kernschmelze in einem Atomreaktor riesige Mengen radioaktiv belastetes Wasser in die Umgebung gelangen und auch über große Distanzen transportiert werden können.

Broschüre: Schweizer Atomkraftwerke gefährden die Trinkwasserversorgung
Brochure: Centrales nucléaires Suisses: Péril sur les ressources en eau potable

Das Beznau-Hearing: Wie sicher ist Beznau, das älteste AKW der Welt? (TRAS Hearing in Brugg)

Weshalb behauptet das ENSI, das AKW-Beznau sei trotz seines Alters keine Gefahr für die Menschen in der näheren und weiteren Umgebung dieser Anlage?
Welche Gefahren drohen der Bevölkerung bei einem Unfall wie in Fukushima?

Flyer: Das Beznau-Hearing

Mediendokumentation zum Beznau-Hearing

Vortrag von Dr. Christian Küppers:

Vortrag von Dr. Dieter Majer:

Vortrag von Dr. Rudolf Rechsteiner:

Vortrag von Martin Pestalozzi Teil 1 von 2:

Vortrag von Martin Pestalozzi Teil 2 von 2:

Mögliche Folgen eines schweren Unfalls die Trinkwasserversorgung der Schweiz

Das Öko-Institut hat sich im Auftrag des Trinationalen Atomschutzverbandes (TRAS) mit Sitz in Basel mit den möglichen Folgen eines Unfalls in einem der drei Kernkraftwerke Leibstadt, Beznau und Gösgen auf die Trinkwasserversorgung in der Schweiz befasst.

Die Kernkraftwerke Beznau und Gösgen, die an der Aare liegen, sowie das KKW Leibstadt, das kurz hinter der Aare-Mündung am Rhein liegt, können von Extremereignissen bedroht werden, die über die Auslegung der Anlagen hinausgehen. Gerade bei älteren Kernkraftwerken steht die Auslegung deutlich gegenüber den heutigen Anforderungen zurück. Mit Beznau I ist in der Schweiz der älteste Reaktor Europas in Betrieb. Beznau I ist annährend 45 Jahre alt. Selbst der jüngste Reaktor in Leibstadt erreicht bereits ein Alter von 29 Jahren.

Studie des Öko-Instituts Darmstadt:
Untersuchung möglicher Folgen eines schweren Unfalls in einem schweizerischen Kernkraftwerk auf die Trinkwasserversorgung

Sieben Gründe warum das Atomkraftwerk Fessenheim sofort geschlossen werden muss

In Fessenheim steht das älteste Atomkraftwerk Frankreichs, das noch in Betrieb ist. Es stellt für die Bevölkerung am Oberrhein eine unzumutbare Bedrohung dar. Ein Unfall in diesem Atomreaktor, der gegen Erdbeben und Überschwemmung nur unzureichend gesichert ist, wäre für die Bevölkerung im Dreiland eine unvorstellbare Katastrophe.

Broschüre:
Sieben Gründe warum das Atomkraftwerk Fessenheim sofort geschlossen werden muss

Brochure:
Sept raisons majeures justifiant la fermeture immédiate de la centrale nucléaire de Fessenheim